Open menu
  • Home
  • Der Verein
    • Grusswort
    • Der Vorstand
    • Hauptausschuß
    • Ansprechpartner
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft / Beiträge
    • Veranstaltungen
      • Jahreshauptversammlung
      • Sportlerehrung
    • Sportstätten
    • Satzungen
      • Die Satzung
      • Geschäftsordnung
      • Ehrenordnung
    • Vereinsgaststätte
    • Vereinshistorie
    • Impressum
  • Badminton
    • Die Abteilung
    • Spielbetrieb
    • Kontakte
  • Fussball
    • Fussball - Aktive
      • Aktuell
      • Spielplan SVP I
      • Spieltag/Tabelle SVP I
      • Spielplan SVP II
      • Spieltag/Tabelle SVP II
      • Torschützenliste
      • Die Mannschaften
      • Team ums Team
      • Unsere Gegner
      • Die Sportstätten
      • Unsere Sponsoren
      • Grussworte
    • Fussball - Jugend
      • Jugendfussball aktuell
      • Grusswort
      • Die Jugendleitung
      • Die Jugendteams
        • A-Jugend (U19)
        • E-Jugend (U11)
        • F-Jugend (U9)
        • G-Jugend (U7)
      • Sportstätten
      • Trainingsbetrieb
      • Sponsoren
    • Fussball - AH
      • Die Abteilung
      • Titelgewinne
    • Schiedsrichter
  • Handball
  • Leichtahletik
    • LG Limes-Rems Aktuell
    • Berichte
    • Ergebnisse
      • männlich
      • weiblich
      • gemischt
    • Bestleistungen
      • gemischt
      • weiblich
    • Trainingszeiten
    • Wettbewerbe
    • Kontakte
  • REHA-Sport
    • Die Abteilung
    • Was muss ich tun?
    • REHA-Sport
    • Lungensport
    • Sport nach Krebs
    • Sport für Diabetiker
    • Schlaganfall / Parkinson
  • Taekwondo
    • Aktuell
    • Grundlagen
    • Die Abteilung
  • Tanzen
    • Kurse / Anmeldung
    • Die Tanzausbilderin
    • Unsere Tanzgruppen
  • Tischtennis
    • Tischtennis Amateure
      • Aktuell
      • Spielberichte
      • Die Abteilung
      • Die Mannschaften
      • Grusswort
    • Tischtennis-Jugend
      • Aktuell
      • Spielberichte
      • Die Abteilung
      • Die Jugendmannschaften
    • Veranstaltungen
  • Turnen
    • Aktuell
    • Berichte
    • Angebot Erwachsene
    • Angebot Kinder/Jugend
    • Ansprechpartner
    • Turngruppen
    • Grussworte

REHA-Sport

  • Die Abteilung
  • Was muss ich tun?
  • REHA-Sport
  • Lungensport
  • Sport nach Krebs
  • Sport für Diabetiker
  • Schlaganfall / Parkinson

Aktuelles

  •  

  • Terminänderung

    Kurse Raffaela Bantel
    10.06.2025     fällt aus
    11.06.2025     fällt aus

    Kurse Anja Häussermann
    30.05.2025     fällt aus
    06.06.2025     fällt aus
    12.06.2025     fällt aus
    13.06.2025     fällt aus
    16.06.2025     fällt aus
    20.06.2025     fällt aus

    03.07.2025     fällt aus
    04.07.2025     fällt aus

    11.08.2025     fällt aus
    14.08.2025     fällt aus
    15.08.2025     fällt aus

    Kurse Alexandra Marki
    05.06.2025     fällt aus

    Kurse Mark Marki
    05.06.2025     fällt aus
    12.06.2025     Vertretung Freddie

    Kurse Claudia Ströbel

    Kurse Sandra Zeides
    16.06.2025     fällt aus

Was ist Sport nach Schlaganfall ?

Sport kann für Schlaganfall-Patienten ein Lebenselixier sein. Er kann das Risiko für einen erneuten Apoplex (Re-Infarkt) senken, da er positiv auf Blutfettwerte und Blutdruck wirkt. Außerdem verbessert regelmäßige Bewegung die Funktion der gelähmten Körperpartien und verringert Spastiken.
Alltagsbewegungen – zum Beispiel Gehen und Treppensteigen – werden sicherer, was das Sturzrisiko mindert. Besonders wichtig für Schlaganfall-Patienten, die häufig den Verlust von alltäglichen Fähigkeiten verwinden müssen, ist: Sport steigert die Stimmung und verleiht Selbstvertrauen.
Absolut notwendig: Eine Absprache mit dem Arzt.
Doch viele Betroffene sind verunsichert, fragen sich, ob sie sich durch Sport nicht auch gefährden. Die Vorsicht ist in gewisser Weise berechtigt: Wer einen Schlaganfall erlitten hat, sollte nicht nach Gutdünken auf dem Sportplatz seine Runden ziehen.

Wenn Schlaganfall-Patienten Sport treiben wollen, sollte:
- eine Absprache mit dem Arzt über Art und Intensität des Sports erfolgen
- der Patient sich nicht übernehmen
- der Pulsschlag den Wert von 160 minus Lebensalter nicht überschreiten – eine lockere Unterhaltung sollte ohne Atemnot möglich sein.

Was ist Sport nach Parkinson ?

Die Parkinson Krankheit ist eine langsam fortschreitende neurologische Erkrankung.
Sie betrifft bestimmte Gebiete des Gehirns (die Basalganglien), die an der Kontrolle der willkürlichen und unwillkürlichen Bewegung beteiligt sind.
Die langsame Degeneration von Zellen verursacht einen Mangel des Botenstoffes Dopamin im Gehirn. Dieser Mangel führt zu den klassischen Symptomen der Krankheit.
Im Deutschen wird die Parkinson Krankheit auch als Schüttellähmung bezeichnet.
Sie ist v.a. gekennzeichnet durch Bewegungsarmut, Zittern in Ruhe, Muskelsteifheit und Gang- oder Gleichgewichtsstörungen. Sport und Bewegung ist daher ein sehr wichtiges Thema.
Es ist nachgewiesen, dass sich Sport bei Parkinson-Patienten sehr positiv auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit auswirkt. Also, bleiben auch Sie aktiv!

Wann finden die Kurse statt ?

Wir bieten folgende Termine in Plüderhausen an:

Montag 15.15 - 16.15 Uhr

Das Training findet im Gymnastikraum des SVP in der Brückenstrasse 16 statt.

SV Plüderhausen e.V., Brückenstr.16, 73655 Plüderhausen - Copyright © 2025 -
jtemplate.ru - free extensions Joomla
Impressum und Datenschutz
jtemplate.ru - free extensions Joomla