Alltagsbewegungen – zum Beispiel Gehen und Treppensteigen – werden sicherer, was das Sturzrisiko mindert. Besonders wichtig für Schlaganfall-Patienten, die häufig den Verlust von alltäglichen Fähigkeiten verwinden müssen, ist: Sport steigert die Stimmung und verleiht Selbstvertrauen.
Doch viele Betroffene sind verunsichert, fragen sich, ob sie sich durch Sport nicht auch gefährden. Die Vorsicht ist in gewisser Weise berechtigt: Wer einen Schlaganfall erlitten hat, sollte nicht nach Gutdünken auf dem Sportplatz seine Runden ziehen.
Wenn Schlaganfall-Patienten Sport treiben wollen, sollte:
- eine Absprache mit dem Arzt über Art und Intensität des Sports erfolgen
- der Patient sich nicht übernehmen
- der Pulsschlag den Wert von 160 minus Lebensalter nicht überschreiten – eine lockere Unterhaltung sollte ohne Atemnot möglich sein.